Workshop Las Nadie per Zoom, 26. März 2021 ab 18.30 Uhr
Der 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus. Doch leider mussten wir wegen der Corona-Pandemie bereits zum zweiten Mal in Folge den geplanten Workshop in Solothurn zum Thema rassistische Diskriminierung mit DAS VENTIL absagen. Wir hoffen, dass wir den Anlass im Herbst nachholen können.
Als Ersatz beteiligt sich frabina am Workshop von der Gruppe Las Nadie zum Thema: Mythen und Realität des binationalen Paares, welcher am 26.03.2021 um 18.30 Uhr per Zoom stattfindet. Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Weitere Infos finden Sie im Flyer von Las Nadie.
Kapellenstrasse 24, 3011 Bern (im Erdgeschoss), 12. Juni 2019 ab 18.00 Uhr
Am 12. Juni 1967 hat das Ehepaar Loving vor US-Bundesgericht erreicht, dass jegliches Verbot „rassenübergreifender Heiraten“ gegen die Verfassung der USA verstösst. Seither wird der Loving Day als Tag der binationalen Paare gefeiert. frabina möchte diesenbedeutenden Tag zusammen mit Ihnen feiern.Der Anlass ist kostenlos. Alle sind herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 22. März 2019, 20.00 Uhr, im Cultibo, Aarauerstrasse 72, Olten
Vorführung des Films “Heute bin ich Samba“ des Regie-Duos Éric Toledano und Olivier Nakache mit anschliessendem Austausch beim gemeinsamen Apéro. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus des Kantons statt und ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Alle sind herzlich willkommen.
Donnerstag, 29. November 2018, 18.00 – 20.00 Uhr, im Alten Spital, Oberer Winkel 2 in Solothurn
Sie erhalten rechtliche Informationen zum Familiennachzug von Angehörigen aus einem Drittstaat (nicht EU/EFTA Land) und zu deren Integration in der Schweiz
Inhalt:
Zielpublikum:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig, die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
am Donnerstag, 6. November 2018, 18.00 – ca. 20.30 Uhr an der Kapellenstrasse 24 im Parterre
lädt frabina zu folgendem Referat ein:
Programm
· Begrüssung; Petra Schmäh Vorstand frabina,
· Vorstellung der Arbeit und des Teams von frabina; Esther Hubacher, Stellenleiterin
· Referat „1 Paar + 2 religionen = Chancen und Risiken für interreligöse Paarbeziehungen“
Stefan Huber, Professor für Empirische Religionsforschung und Theorie der interreligiösen Kommunikation, Universität Bern
Wie hat sich die religiöse Landschaft in den letzten 50 Jahren entwickelt? Wie kann sich die soziale Umwelt auf die Paar-Konstellation und ihre Beziehungs-dynamik auswirken? Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung.
· Gemeinsamer Austausch beim Apéro.
Wir freuen uns, Sie bei uns an der Kapellenstrasse 24 begrüssen zu dürfen.
(Tram Nr. 3/6/7/8, Bus 17 bis Haltestelle Kocherpark)
Samstag, 26. Mai 2018, 9.00 – 12.00 Uhr, Kapellenstr. 24, 3011 Bern
Gemeinsamer Brunch mit anschliessendem Workshop über die Besonderheiten binationaler Familien mit Fachpersonen von frabina. Mit Kinderbetreuung. Kosten: CHF 15.— pro Person (Kinder gratis).
Dienstag, 15. Mai 2018, 19.00 Uhr, Heiliggeistkirche Bern
Lilu und Tömu sind ein typisches binationales Paar: sie aus Manila, er
aus Steffisburg. Mit viel Humor und Musik plaudern die beiden von
de Fettnäpfchen ihrer multikulturellen Beziehung.
Eintritt frei, Kollekte.
Die Ausstellung "Destination Liebe", welche fünf binationale Paare in Bild, Foto und Text porträtiert wird erneut gezeigt. Im Wonnemonat Mai rückt die offene kirche bern binationale Liebesgeschichten näher ins Zentrum und beleuchtet sie mit einem forschend universitären Blick, aus künstlerischer Sicht und einer Portion Humor. Die Ausstellung sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wurde vom 8. bis 30. Mai 2018 in der Heiliggeistkirche Bern gezeigt.
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus des Kantons Solothurn lud frabina ein:
Texte von Stefanie Grob und Amina Abdulkadir zum Thema Rassismus und Diskriminierung mit anschliessender Diskussions- und Fragerunde. Die Veranstaltung war öffentlich.
frabina und Cultibo luden alle Eltern zum Austausch über Kindererziehung in verschiedenen Kulturen ein. Frau Salathé vom Verein Kompass hielt ein Referat über Werte und Haltungen in der Erziehung. Anschliessend fand eine Diskussionsrunde statt.
Menschen aus 83 Nationen leben in der Stadt Burgdorf. Zum vierten Mal fand ein Fest statt, in dessen Mittelpunkt die Begegnung zwischen einheimischen und zugewanderten Einwohnerinnen und Einwohnern stand. frabina zeigte anlässlich dieses Begegnungsfestes am 02.09.2017 ein weiteres Mal die Ausstellung "Destination Liebe" im Fuchs und Specht Hofstatt.
Vom 10. bis 22. Juni 2017 widmeten wir im Schlosskeller Münsingen eine Ausstellung der Liebe über die Kulturen hinweg. Zur Ausstellung gehörte ein spannendes Rahmenprogramm. An der Vernissage vom 10. Juni sprach der Autor Walter Däpp und Boris Klečić sorgte für musikalische Unterhaltung. Weitere Programmpunkte waren eine Lesung mit der Autorin Karin Schreiner aus ihrem Buch «Ein Paar – Zwei Kulturen» und ein Workshop für binationale Paare.
Im Rahmen der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen organisierte frabina zwei Anlässe in Bern und in Olten.
Die Stellung der Frau in verschiedenen Kulturen
Frauen aus unterschiedlichen Ländern erzählten über die Stellung der Frau in ihrem jeweiligen Herkunftsland. frabina und die Partnerorganisationen erteilten rechtliche Informationen und beantworteten Fragen.
frabina
Kapellenstrasse 24
3011 Bern
Sie wollen uns mit einer Spende unterstützen? Herzlichen Dank!
PC Konto 30-29396-8
IBAN CH83 0900 0000 3002 9396 8
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch
Bern und Tavannes: 031 381 27 01
Olten und Solothurn: 032 621 68 60
Montag bis Freitag 10–12 Uhr
E-Mail: info[ät]frabina.ch
frabina wird finanziert durch: